top of page

Volvo EX90 – geräumige Familienkutsche

Drei Reihen und sieben Plätze zeichnen den grossen E-SUV aus und verleihen ihm das Prädikat «familienfreundlich».


ree

Volvo strebt seit Jahren in die Premiumliga, doch bislang fehlte es der Marke an entscheidenden Faktoren: am passenden Image, an luxuriöser Ausstattung und nicht zuletzt an kraftvollen Sechs- oder Achtzylindermotoren. In der vorherigen Modellgeneration verbaute der schwedische Hersteller nicht mehr als vier Zylinder – ein klares Statement, das jedoch die Position im Luxussegment schwächte. Mit dem neuen EX90 will Volvo nun die Karten frisch mischen. Der große Luxus-SUV wird ausschließlich als Elektrofahrzeug angeboten – ein konsequenter Schritt in Richtung der erklärten Vision, bis 2030 ausschliesslich elektrische Fahrzeuge herzustellen. Doch während sich Volvo klar zur Elektromobilität bekennt, zeigen sich global zunehmend Zurückhaltung und Skepsis beim Kauf von E-Autos. Viele Hersteller sehen sich inzwischen gezwungen, ihre Pläne zur Verbrenner-Abkehr zu überdenken.

ree

Trotzdem dürfte der neue EX90 vor allem bei treuen Volvo-Kundinnen und -Kunden gut ankommen. Die Topvariante „Performance“ bringt satte 517 PS und ein beeindruckendes Drehmoment von 910 Nm auf die Strasse – serienmässig mit Allradantrieb. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Stromer in 4,9 Sekunden. Doch bei aller Leistungsfähigkeit steht vor allem eines im Fokus: entspanntes, souveränes Reisen. Diesen Charakter unterstreicht die fein abgestimmte Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung, wie eine Testfahrt im Bündnerland beweist. Für ein Fahrzeug dieser Grösse und Masse wirkt der EX90 überraschend agil und leichtfüssig. Das Raumangebot fällt grosszügig aus, insbesondere in den ersten beiden Sitzreihen. Die dritte Reihe bietet zwei Notsitze, die sich primär für Kinder eignen. Technisch setzt Volvo weiterhin auf ein 400-Volt-System – auf die schnellere 800-Volt-Technologie verzichtet man vorerst. Dennoch ermöglicht der EX90 am Schnelllader Ladeleistungen von bis zu 250 kW. So lässt sich die netto 107 kWh grosse Batterie in etwa 30 Minuten auf 80 Prozent aufladen. An der heimischen Wallbox ist aktuell allerdings nur einphasiges Laden mit bis zu 11 kW möglich – hier besteht noch Luft nach oben.


ree

Wir machen die Erfahrung, dass die Mechanik des Grossen ausgezeichnet ist. Die Elektronik dagegen hat einige Mängel. Zum Beispiel lässt sich der Abstand beim Abstandtempomat nicht einstellen. Volvo bevormundet dadurch Fahrer des EX90, welche regelmässig von rechts überholt werden und in die riesige Abstandslücke einbiegen. Das ist zwar hierzulande nicht gestattet, haben wir aber täglich erlebt. Wenn wir mit dem Keyless Schlüssel in die Nähe des EX90 kommen, gibt dieser ein Geräusch von sich, wie ein klingelndes Handy es macht. Das verwirrt, vor allem beim Beladen kostet dies unnötig Nerven.



Tatsache bleibt, der elektrische EX90 ist ein tolles Langstreckenfahrzeug. Leise, bequem und trotz über fünf Metern Länge (5037mm) übersichtlich. Zu viert reisen wir unbestritten in der 2113mm breiten (inkl. Spiegel) Luxusklasse. Bestimmt trägt der Radstand von knapp drei Metern dazu bei. Die Reichweite von 616km konnten wir nicht annähernd erreichen. Das bleibt Theorie. Sehr zugesagt haben uns die Kofferraummasse: 384l (7 Plätze belegt), 1057l (5-Plätze belegt) und 2135l (2 Plätze belegt). Dazu kommt der Frunk («Koffer»raum unter der Fronthaube), welcher 46l misst. Die Kommunikation zwischen dem Volvo und zwei Ladestationen hat nicht funktioniert, so dass wir an diesen Ladestationen nicht laden konnten. Wir haben die Testfahrten mit diesem Volvo äusserst geniessen können. Die Federung und der Powertrain sind sensationell aufeinander abgestimmt. Bravo.


ree




 

Kommentare


Kontakt: Daniel Jauslin | Unterer Rütschetenweg 25B | CH-4133 Pratteln | blog [at] jauslin.net

bottom of page